
Programm 2022
15.03 | VERDO Konzertsaal |
Bas Böttcher – Slam Poetry, Yui Kawaguchi – Choreografie u. Tanz, Ruben Reniers – Tanz, Johannes Fischer – Schlagzeug u. Komposition, Kuss Quartett – Streichquartett | |
Drei nach Drei: Kokon (Uraufführung) mit Werken von Poppe, Mendelssohn Bartholdy, Fischer, Trojahn u.a. |
19.07 | VERDO Gartenareal, Eintritt frei |
Sieben nach Sieben: Festivalausblick mit Oliver Wille und Christian Strehk |
20.08 | VERDO Konzertsaal |
Ian Bostridge – Tenor, Saskia Giorgini – Klavier |
|
Acht nach Acht: Duo – Werke von Schumann, Respighi und Britten |
11.11 | VERDO Konzertsaal |
Javier Comesaña Barrera – Violine, Laura Mota Pello – Klavier, Norberto López Garcia – Horn Elf nach Elf |
15.03 | St. Johannis-Kirche Hitzacker (Elbe), Eintritt frei |
Drei nach Drei: Lied-Akademie Masterclass mit Ian Bostridge |
|
19.07 | VERDO Gartenareal, Eintritt frei |
Sieben nach Sieben: Pre-Concert | |
20.08 | VERDO Konzertsaal |
Kim Kashkashian – Viola, Péter Nagy – Klavier |
|
Acht nach Acht: Werke von Strawinsky, Schumann, Auerbach, Buchardo, Guastavino u.a. |
9.09 | St. Johannis-Kirche Hitzacker (Elbe), Eintritt frei |
Neun nach Neun: Chorsingen für alle |
14.02 | VERDO Konzertsaal |
Pierre-Laurent Aimard – Klavier Zwei nach Zwei | Hörer-Akademie I: Gesprächskonzert |
19.07 | VERDO Gartenareal, Eintritt frei |
Sieben nach Sieben: Pre-Concert |
|
20.08 | VERDO Konzertsaal |
Pierre-Lauren Aimard – Klavier, Kuss Quartett – Streichquartett |
|
Acht nach Acht: Werke von Mozart und Carter |
9.09 | St. Johannis-Kirche Hitzacker (Elbe), Eintritt frei |
Neun nach Neun: Chorsingen für alle |
|
14.02 | VERDO Konzertsaal |
Mark Andre – Komposition, Kuss Quartett – Streichquartett, Anne Jeßulat – Moderation Zwei nach Zwei | Hörer-Akademie II: Der Komponist des Auftragswerkes im heutigen Abendkonzert |
19.07 | VERDO Gartenareal, Eintritt frei |
Sieben nach Sieben: Pre-Concert |
|
20.08 | VERDO Konzertsaal |
Kim Kashkashian – Viola, Magdalena Hoffmann – Harfe, Vicens Prats – Querflöte, Kuss Quartett – Streichquartett |
|
Acht nach Acht: Werke von Brahms, Ravel, Andre (UA) u.a. |
9.09 | St. Johannis-Kirche Hitzacker (Elbe), Eintritt frei |
Neun nach Neun: Chorsingen für alle |
17.05 | VERDO Gartenareal, Eintritt frei |
Fünf nach Fünf; Hörer-Akademie Blitzlicht mit Jan Philip Schulze; Konzerteinführung |
18.06 | VERDO Konzertsaal |
Preisgekrönte Liedduos, Jan Philip Schulze – Klavier, zu Gast: Abel Selaocoe – Violoncello und Alon Sariel – Mandoline, Laute |
|
Sechs nach Sechs: Abschluss der Lid-Akademie – 1000 Jahre Lied | |
21.09 | VERDO Konzertsaal |
Abel Selaocoe – Violoncello |
|
Neun nach Neun: Jazz und Weltmusik |
9.09 | St. Johannis-Kirche Hitzacker (Elbe), Eintritt frei |
Neun nach Neun: Chorsingen für alle |
14.02 | VERDO Konzertsaal |
Quatuor Diotima – Streichquartett, Oliver Wille – Moderation Zwei nach Zwei | Hörer-Akademie III: Quartettlupe – Thomas Adès "Arcadiana" |
|
19.07 | VERDO Konzertsaal, Eintritt frei |
Sieben nach Sieben: Hörer-Akademie Blitzlicht mit Musiker*innen der Camerata Bern |
20.08 | VERDO Konzertsaal |
Camerata Bern – Kammerorchester |
|
Acht nach Acht: Insektarium |
11.11 | St. Johannis-Kirche Hitzacker (Elbe), Eintritt frei |
Elf nach Elf: Verdi für alle! |
|
18.06 | VERDO Konzertsaal |
Quatuor Diotima – Streichquartett Sechs nach Sechs: Werke von Bartók, Adès und Saunders |
21.09 | VERDO Konzertsaal |
Ania Vegry – Gesang Yannick Rafalimanana – Klavier Neun nach Neun: "Die menschliche Stimme" von Francis Poulenc |
4.04 | Ort wird noch bekanntgegeben, Eintritt frei |
Lilit Grigoryan – Klavier Vier nach Vier: Konzert zum Sonnenaufgang |
14.02 | VERDO Gartenareal, Eintritt frei |
Zwei nach Zwei: Hörer-Akademie Blitzlicht mit Hannah Weirich, Elisabeth Kufferath und Oliver Wille |
|
15.03 | VERDO Konzertsaal Doppelkonzert Teil I |
Hannah Weirich – Violine, Ulrich Löffler – Tasteninstrumente |
|
Drei nach Drei: Zurück in der Zukunft |
|
17.05 | Verdo Konzertsaal, Doppelkonzert Teil II |
Elisabeth Kufferath – Violine, Viola | |
Fünf nach Fünf: TWO |
20.08 | VERDO Konzertsaal |
Harriet Krijgh – Violoncello, Baiba Skride – Violine, Lauma Skride – Klavier |
|
Acht nach Acht: Werke von Schostakowitsch und Tschaikowski |
9.50 | VERDO Konzertsaal |
Viviane Hagner, Matthias von Hülsen, Alexey Stadler und Oliver Wille Zehn vor Zehn | Hörer-Akademie IV: Festivalgruß Krzyżowa Music |
|
11.48 | VERDO Konzertsaal |
Viviane Hagner – Violine, Oliver Wille – Violine, Anna Maria Wünsch – Viola, Alexey Stadler – Violoncello, Pablo Barragán – Klarinette, Yannick Rafalimanana – Klavier Zwölf vor Zwölf: Abschlusskonzert |
Künstlerinnen und Künstler 2022


Pierre-Laurent Aimard
Klavier

Mark Andre
Komposition

Pablo Barragán
Klarinette

Bas Böttcher
Slam Poetry

Ian Bostridge
Tenor

Camerata Bern
Kammerorchester

Javier Comesaña Barrera
Violine

Arvid Fagerfjäll
Bariton

Johannes Fischer
Schlagzeug, Komposition

Saskia Giorgini
Klavier

Lilit Grigoryan
Klavier

Viviane Hagner
Violine

Magdalena Hoffmann
Harfe

Natalie Jurk
Mezzosopran

Hikaru Kanki
Klavier

Kim Kashkashian
Viola

Yui Kawaguchi
Tanz, Choreografie

Kathrin Isabelle Klein
Klavier

Harriet Krijgh
Violoncello

Elisabeth Kufferath
Violine, Viola

Kuss Quartett
Streichquartett

Ulrich Löffler
Tasteninstrumente

Norberto López García
Horn

Alexander Lüken
Chorleiter, Dirigent

Albert Mena
Klavier

Laura Mota Pello
Klavier

Péter Nagy
Klavier

Quatuor Diotima
Streichquartett

Yannick Rafalimanana
Klavier

Ruben Reniers
Tanz

Alon Sariel
Mandoline u.a.

Jan Philip Schulze
Klavier

Abel Selaocoe
Violoncello

Baiba Skride
Violine

Lauma Skride
Klavier

Alexey Stadler
Violoncello

Christian Strehk
Musikwissenschaftler

Ania Vegry
Sopran

Matthias von Hülsen
Krzyżowa-Music

Hannah Weirich
Violine

Oliver Wille
Violine, Intendant

Anna Maria Wünsch
Viola
Kategorien-Konzerte
Nummerierte Plätze, Programmhefte inbegriffen und vor Ort gegen Vorlage des Tickets erhältlich
|
|
Kat I |
43,– |
Kat II | 38,– |
Kat III | 29,– |
Tickets online |
Bostridge/Giorgini 30.7, |
|
Kat I |
51,– |
Kat II | 45,– |
Kat III | 34,– |
Tickets online |
Einheitspreise
3.8 Abel Selaocoe
5.8. Vegry/Rafalimanana 22,– (freie Platzwahl) |
jede Hörer-Akademie 11,– (freie Platzwahl) |
Abonnement
für 12 Kategorien-Konzerte
(nummerierte Plätze)
Kat I |
378,– |
Kat II | 334,– |
Kat III | 254,– |
Kartenübersicht |
Chorsingen für alle + Verdi für alle!
Hobbysängerinnen und -sänger werden bei den „Sommerlichen“ gern selbst aktiv. Fast allmorgendlich proben und singen sie gemeinsam ein Programm, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Wer mag ist dann am Freitag 5.8 dabei, wenn das Geprobte in einem kleinen Konzert öffentlich aufgeführt wird.
Förderer und Partner
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Förderern und Partnern. Unser Dank geht an die Öffentlichen Förderer, die durch ihre Zuwendungen die Grundlage schaffen für das Festival, sein hohes künstlerisches Niveau und die außergewöhnliche Programmatik. Bedanken möchten wir uns ebenso bei den Projektförderern und Sponsoren, die uns mit ihrem finanziellen Engagement die Möglichkeit eröffnen, programmatisch Neues zu wagen. Nicht minder zu honorieren ist das Engagement unserer Kultur- und Medienpartner, mit denen uns eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft verbindet. Unseren Kooperationspartner danken wir für die treue und verlässliche Zusammenarbeit.
Über Uns
Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind Deutschlands ältestes Kammermusikfestival und zugleich eines der innovativsten. Jeden Sommer, für neun Tage rund um den 1. August, verwandeln sie die malerische Fachwerk-Stadt Hitzacker an der Elbe zu einem Brennpunkt kultureller Interaktionen, die weit über das Land hinaus ausstrahlen.
Intendant Oliver Wille |
Geschäftsstelle und Sitz |
T +49 5862 941 430 E info@musiktage-hitzacker.de |