Anton Gerzenberg – Klavier

© Andrej Grilc

Seit er als Gewinner des Ersten Preises beim Concours Géza Anda in Zürich 2021 sowie als „Great Talent“ des Wiener Konzerthauses 2022-24 Aufsehen erregte, hat sich der 1996 geborene Pianist Anton Gerzenberg in der Musikwelt einen Namen gemacht: Mit einem breit gefächerten Repertoire, das von Sweelinck bis Lachenmann reicht, besticht er in ausgefeilten Programmen durch sein virtuoses und sensibles Spiel. Im Juni 2024 wurde er mit dem Martha Argerich Steinway Preis ausgezeichnet.
Neben der Fortsetzung seiner Zusammenarbeit am Wiener Konzerthaus folgt Anton Gerzenberg in der Saison 2024/25 u.a. Einladungen an das Konzerthaus Berlin, den Musikverein Wien, den Grazer Musikverein, den Nikolaisaal Potsdam, sowie zu Le Piano Symphonique Luzern und dem Klavierfestival Ruhr. Im Frühjahr 2025 führt ihn eine extensive Asien-Tournee gemeinsam mit Lilya Zilberstein nach Hong Kong, Taiwan, Singapore und China.

Anton Gerzenberg konzertierte bereits in zahlreichen bedeutenden Konzertsälen der Welt wie der Tonhalle Zürich, der Elbphilharmonie Hamburg, der Franz Liszt Academy Budapest, oder der National Concert Hall of Taiwan sowie bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und den Martha Argerich Festivals in Lugano und Hamburg. Dabei musiziert er unter anderem mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, den Wiener Symphonikern, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Orchestre de chambre de Paris, dem Luzerner Sinfonieorchester oder dem Musikkollegium Winterthur und dem Tiroler Symphonieorchester. Zu seinen musikalischen Partner:innen zählen Martha Argerich, Ilya Gringolts, Julia Hagen und Dora Schwarzberg sowie Dirigenten wie Paavo Järvi, Stefan Blunier, Jonathan Stockhammer, Holly Hyun Choe und Nil Vendetti.

Sein Interesse an Neuer Musik wurde insbesondere durch sein Studium bei dem französischen Pianisten Pierre-Laurent Aimard gefördert und führte ihn zur Zusammenarbeit mit wichtigen Komponist:innen unserer Zeit. 2019 gründete er gemeinsam mit anderen jungen Solistinnen und Solisten das auf zeitgenössische Musik spezialisierte ÉRMA Ensemble. Seine Studien hatten ihn zuvor zu Julia Suslin und Julija Botchkovskaia in Hamburg und Jan Jiracek von Armin in Wien geführt; wichtige Impulse bekam er zudem von Robert Levin, Alfred Brendel und Bella Davidovich.

Konzert mit dem Künstler am Do 31.7

Webseite des Künstlers

Cookie-Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.